Alternatives Prag: Dejvice hip und international

Außerhalb der weltbekannten Altstadt, findet ihr ein alternatives Prag in Dejvice, hip und international. Heute zeigen wir Euch den Teil von Prag, wo wir zwei Wochen verbracht und uns so wohlgefühlt haben. Ein studentisch geprägtes Wohnviertel mit internationalen Kaffeehäusern und Restaurants und wunderschönen Altbauten… Alles ganz nach unserem Geschmack. Herzlich willkommen, auch das ist Prag!


Zwei Wochen verbringen wir in Prag, der Hauptstadt Tschechiens. Natürlich haben wir uns auch die Altstadt angesehen. Begeistert haben uns aber vor allem andere Ecken der Stadt: Zum Beispiel der alternative Stadtteil Holešovice und unsere Zeit in Dejwitz (Dejvice), wo unser Hostel liegt. Wir lieben die entspannte, internationale Atmosphäre abseits der Touristenmassen. Und genau in dieses hippe, alternative Prag in Dejvice nehmen wir Euch heute mit:

  • Alternatives Prag außerhalb der Altstadt – Dejvice im Überblick
  • Dejvice – modern und jung in historischem Gewand
  • Kulinarisch im internationalen Studentenviertel Dejvice
  • Lohnt es sich? Alternatives Prag in Dejvice
Ihr möchtet mehr über Prag erfahren?

Alternatives Prag außerhalb der Altstadt – Dejvice im Überblick

Dejvice liegt oberhalb der Prager Burg, auf der anderen Seite der Moldau als die weltberühmte Altstadt von Prag. Zudem grenzt Dejvice unmittelbar an Holešovice und Bubeneč, das wir Euch bereits vorgestellt haben. Der Stadtteil gehört zum Verwaltungsbezirk Prag 6. Die Stadt ist seit 2002 insgesamt in 22 durchnummerierte Bezirke aufgeteilt.

Dejvice hat auch einige Sehenswürdigkeiten und historisch und kulturell interessante Orte zu bieten:

Im Stadtteil Dejvice befindet sich der seit 1830 genutzte und damit älteste Bahnhof der Stadt (Prag-Dejvice). Der Sitz der Hussitischen (manchmal auch Neuhussitischen) Kirche, eine Abspaltung der römisch-katholischen Kirche, ist ebenfalls dort beheimatet. Einer der größeren Bauten ist das Generalstabsgebäude der tschechischen Armee.

Der direkt angrenzende Siegesplatz (Vítězný Platz) ist für uns der zentrale Platz in Dejvice. An sich ist es „nur“ ein großer Kreisverkehr, allerdings ist es der Verkehrsknotenpunkt des Stadtteils mit entspannten Cafés und Bars. Es gibt zudem einen kleinen Park, an den sich einige Universitätsgebäude anschließen, unter anderem der Campus der technischen Fakultät. Zu den diversen Universitätsgebäuden zählt auch die sehr sehenswerte und moderne technische Nationalbibliothek. Neben der technischen Fakultät ist in Dejvice unter anderem auch die katholisch-theologische Fakultät, die in einem wunderschönen riesigen Altbau beheimatet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Vítězný Platzes, auch auch schon darauf, beginnt unmittelbar der lebhafte Teil von Dejvice mit vielen Ausgehmöglichkeiten.

Weltreise 2021 alternatives Prag Dejvice hussistische Kirche
Šabachův Park mit hussitischer Kirche
Weltreise 2021 alternatives Prag Dejvice outdoor Gastro
Vítězný Platz – der zentrale Ort in Dejvice

Dejvice – modern und jung in historischem Gewand

Gerade die Universitäten sorgen dafür, dass wir Dejvice als sehr lebhaften Stadtteil empfinden. Vielen jüngeren Leute begegnen wir insbesondere im Wohnviertel südöstlich des Vítězný Platzes bis hin zum Bahnhof von Prag Dejvice. Das Publikum ist international und der Kleidungsstil reicht von Business Outfit bis zu hippem Großstadtflair.

Ein besonderer Charme entsteht für uns dadurch, dass hauptsächlich Altbauten in Dejvice zu finden sind. Diese bilden einen schönen Kontrast zum bunt gemischten Publikum. Wobei, so richtig als Kontrast empfinden wir es eigentlich gar nicht. Für uns fühlt es sich eher zusammengehörig an.

An das eben bereits erwähnte, wuchtige Generalstabsgebäude der tschechischen Armee mit eher rustikalem Stil reihen sich einige dieser schönen, alten Fassaden. Aber eigentlich findet man die Altbauten überall, wenn man durch die Gassen schlendert.

Gleichzeitig entdecken wir einen eher unscheinbar wirkenden kleinen koreanischen Supermarkt, bei dem sogar eine Bezahlung mit Bitcoin möglich ist. (Wir haben es nicht getestet, sind aber auf Eure Erfahrungen gespannt!) Dies ist nur ein Beispiel, wie sich in Dejvice – ähnlich wie auch in Holešovice – ein sehr modernes Flair innerhalb der historischen Umgebung ausbreitet. Und genau das gefällt uns so sehr.

Weltreise 2021 Prag Dejvice Architektur
typisches und eines der vielen schönen Gebäude in Dejvice
Weltreise 2021 Prag Dejvice Gastronomie
häufig finden sich kleine Cafés oder Bars in den Gebäuden
Weltreise 2021 alternatives Prag Dejvice Straßenbild
Straßenbild in Dejvice

Kulinarisch im internationalen Studentenviertel Dejvice

Obwohl wir zwei Wochen in einem Hostel in Dejvice verbringen, ziehen wir häufig los, um das lokale Essensangebot zu genießen. Und dies ist mit ein Grund, warum wir uns in dem hippen Viertel so wohl fühlen. Von diversen veganen Optionen über Restaurants aus aller Welt bis zu deftiger tschechischer Hausmannskost, ist wirklich alles dabei. Wir sitzen gemütlich draußen, trinken in typischen Kneipen das berühmte tschechische Bier auf der Straße oder genießen das Essen als Take-Away im Hostel. Um alles zu testen, was uns gefällt, hätten wir noch viel länger bleiben müssen!

Wir empfehlen Euch, Euch bei einem Spaziergang durch Dejvice inspirieren zu lassen. Gerne stellen wir Euch ein paar unserer Favoriten vor.

Exotik und Hausmannskost

Mega leckeres Eis essen wir bei Angelato. Neben traditionellen Sorten gibt es beispielsweise auch veganes Pistazieneis, Parmesaneis mit Nüssen oder eine wechselnde Sorte des Monats. Definitiv ist diese Eisdiele mehr als einen Besuch wert.

Und wo wir schon bei süß sind: Wie wir uns freuen, als wir Mango Sticky Rice auf der Speisekarte in einem vietnamesischen Restaurant entdecken. Da haben wir direkt an unsere Zeit in Thailand gedacht, wo wir diesen Mango-Kokos-Reis so geliebt haben. Natürlich gibt es auch viele leckere Hauptgerichte dort.

Überhaupt ist das Angebot an internationalen Restaurants sehr groß, wir testen unter anderem noch chinesisches, russisches und mexikanisches Essen.

Vegane Restaurants sind häufig sehr hippe Läden mit entsprechendem Preisniveau. In Dejvice bietet das Vegetka eine interessante Alternative. Ihr könnt Euch vom veganen Buffet bedienen, das wir als sehr bodenständige und eher rustikale Küche empfinden. Allerdings würden wir dort eher für ein Take-Away plädieren, da die Innengestaltung leider überhaupt nicht zum leckeren Essen passt.

In die rustikale Ecke lassen sich auch die verschiedenen lokalen Restauants einordnen. Traditionelle Lokale sind beispielsweise das U Veverky oder das Dejvická Sokolovna. Bier und hip passt aus unserer Sicht gut zusammen und so ist es auch in Dejvice. Einige (Bier-) Bars haben neben den bekannten Klassikern aus Tschechien auch ein recht umfangreiches Sortiment an lokalen und internationalen Craft-Bieren im Angebot.

Egal, was Eure Vorlieben sind, in Dejvice findet bestimmt jeder etwas.

Weltreise 2021 Tschechien Prag alternativ Kneipe
Kneipe im alternativen Dejvice – besonders lieben wir die Möglichkeiten druaßen zu stehen

Lohnt es sich? Alternatives Prag in Dejvice

Für uns ist Dejvice der perfekte Ort für einen längeren Aufenthalt in Prag. Das Viertel, in dem unser Hostel liegt, ist sehr belebt und bietet gleichzeitig eine entspannte Atmosphäre. Kulinarisch haben wir alles gefunden, was wir uns hätten vorstellen können. Trotz seiner guten Lage ist es wenig touristisch.

Das alternativ Flair von Dejvice wirkt auf uns weltoffen und modern, eingebettet in eine traditionelle Optik. So entsteht ein abwechslungreicher Mix und für uns eine richtige Wohlfühlatmosphäre. Daher können wir Dejvice als Ausgangspunkt für einen Trip nach Prag sehr empfehlen. Das sehenswerte und bekannte Stadtzentrum ist nämlich ebenso fußläufig erreichbar wie das hippe Holešovice. Aber auch für einen entspannten Tagesausflug während Eurer Zeit in der Hauptstadt Tschechiens, lohnt sich Dejvice absolut.

unser Wohnviertel in Prag, umgeben von Restaurants und Bars

Wie schön, dass wir Euch nun auch unser Wohnviertel in Prag gezeigt haben – quasi Tschechiens Hauptstadt Teil 3… *grins. Welche Stadtteile würdet Ihr in Eure Reiseplanung aufnehmen oder habt Ihr noch weitere Tipps für uns und unsere Leser? Viele Grüße Jenny und Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert