Unterkunft in der Wüste von M’Hamid – Oase Source de Vie

Als wir im Frühjahr 2024 das Wüstencamp in M’Hamid am Rande der Sahara erreichen, finden wir nicht nur eine wunderschöne Oase, sondern auch ein absolutes Herzensprojekt! Wir stellen Euch diese tolle Möglichkeit vor, in der Sahara zu übernachten.


In diesem Beitrag zeigen wir Euch die Unterkunft Source de Vie in M’Hamid. Wir waren selbst im Jahr 2024 dort zu Gast und sind ein Jahr später wiedergekommen, um dort zwei Monate, mitten in der Wüste, zu leben. Was wir dort genau gemacht haben und wie es uns gefallen hat, berichten wir Euch separat.

Jedenfalls: Dieser Ort ist uns wirklich ans Herz gewachsen und wir können Euch die grüne Oase in M’Hamid von Herzen empfehlen, wenn ihr in einem Wüstencamp übernachten möchtet. Denn hier gibt es einiges zu entdecken…

Wüstencamp in der Oase von M’Hamid

… Außerdem feiern wir eine Premiere in der Wüste von Marokko, weil hier unser erstes Projekt liegt, das wir unterstützen! Auf unseren Reisen ist uns auch die soziale Nachhaltigkeit wichtig. Wir achten darauf, dass unser Geld bei den Menschen vor Ort ankommt und nicht bei internationalen Touranbietern oder Investoren. So ist unsere Idee entstanden, verschiedene Projekte in den Bereichen Soziales, Umwelt oder Bildung rund um die Welt zu unterstützen.

Wenn ihr unseren Beitrag „Die Sahara erblühen lassen – Permakultur in Marokko“ bereits gelesen habt, wisst ihr, wovon wir reden. Falls nicht, guckt gerne dort vorbei. Hier ist die Kurzversion:

Wir haben bei unserem ersten Marokkobesuch ein Projekt gefunden, das in der Sahara den Menschen vor Ort hilft, ein autarkes Leben zu führen. Madani, der Gründer der Oase, lebt und arbeitet in seinem grünen Paradies und baut mitten in der Wüste Obst und Gemüse an. Wenn ihr mehr über den Ort erfahren möchtet, haben wir Euch hier in diesem Beitrag alle Informationen und Fotos der Oase zusammengestellt.

Ein Besuch der Wüste lohnt sich auf jeden Fall. Egal, ob ihr bei Madani eine Wüstentour mit Kamelen bucht, etwas über Permakultur lernen wollt oder ihr einfach nur entspannen und die Ruhe der Sahara genießen möchtet!

Marokko Mhamid Wuestencamp
Dünen der Sahara an der Unterkunft Source de Vie in M’Hamid

Virtueller Rundgang durch die Oase Source de Vie

Unterkunft in der Wüste: Wo liegt das Camp?

Von dem kleinen Dorf M’Hamid fahrt ihr durch den Tiefsand des ausgetrockneten Flussbettes des Draa zur Oase Chez Madani – La Source de Vie.

Wenn ihr selber einen Mietwagen ohne Allrad habt, kann Madani Euch auch abholen oder Euch zumindest den Weg durch den Fluss zeigen, der aufgrund der jeweils aktuellen Witterung am besten zu befahren ist. Wir sind mit unserem sieben Meter langen Camper und 3,5t ohne Allrad dorthin gekommen, es erfordert aber schon große Aufmerksamkeit beim Fahren.

Meistens ging es gut, einmal sind wir jedoch im Tiefsand steckengeblieben. Aber auch das hört sich schlimmer an, als es ist. Ein Anruf genügt und Madani kommt mit Schaufeln, Teppichen und Sandblechen vorbei. Bei uns half dann leider nur noch der Traktor zum Rausziehen… Auch das wurde für uns organisiert.

Hier seht ihr das kleine Dorf M’Hamid, von der anderen „Fluss-Seite“ aufgenommen, wo die Oase liegt:

Mhamid village Oase
Anreise zur Unterkunft Source de Vie auf der anderen Seite des (trockenen) Draa-Flusses bei M’Hamid

Und auf der anderen Seite vom Camp fängt bereits die Sahara an. Insbesondere abends zum Sonnenuntergang sehen die Dünen einfach nur schön aus und das goldene Licht macht den Ort noch magischer!

Source de Vie Mhamid Marokko
Goldene Stunde: Blick auf die Oase von den Dünen aus

Innerhalb der Oase: Wie lebt man in der Wüste?

Wie lebt es sich in einer Oase in der Wüste?

Für uns ist die Unterkunft Source de Vie wunderschön zwischen dem letzten Dorf und der Weite der Sahara gelegen. Wenn ihr auf der einen Seite von der Terrasse in die Dünen guckt, habt ihr das Gefühl, mitten in der Wüste zu stehen.

Trotzdem kann man zu Fuß ins Dorf laufen und dort in einem der kleinen Märkte Brot, Obst und Gemüse kaufen. Auch ein Supermarkt findet sich, der auf engstem Raum erstaunlich viel Auswahl bietet. So abgeschieden, wie es sich zunächst anhört, ist man also nicht.

Mhamid Marokko Camp
Eingang in die Oase vom (Camper-) Parkplatz aus
Sahara Wuesten Camp
Blick in die Oase auf die verschiedenen Aufenthaltsbereiche

Die Gebäude in der Oase sind überwiegend Lehmbauten. Das hat den großen Vorteil, dass das Klima darin immer angenehm ist. Selbst bei über 40°C im Schatten, bleibt es im Inneren der Gebäude kühl. Außerdem sind die Materialien natürlich vor Ort vorhanden, was ein riesiger Vorteil ist. Jedes Mal wieder lieben wir den Anblick der Lehmwände, die einfach exakt die gleiche Farbe haben wie der Boden – da weiß man, wo es herkommt, hatte Thomas einmal ganz trocken gesagt.

Das älteste Gebäude der Oase wurde leider, und wie andere ebenfalls, bei einem Starkregen-Ereignis im September 2024 zerstört. Damit sind wir auch bei den Nachteilen der Lehmbauweise: Die Gebäude sind nicht wirklich regenfest. Zumindest nicht, wenn so viel Wasser auf einmal runterkommt, wie bei dem Unwetter über der Sahara im letzten Jahr…

Hier seht ihr das liebevoll gestaltete Gebäude mit der tragenden Stütze, die mit Palmenholz verkleidet wurde. Auch dieses Gebäude wird gerade wieder aufgebaut und soll im Herbst 2025 fertig sein. Sobald wir ein Update aus M’Hamid bekommen, lassen wir es Euch wissen.

Gebaeude Mhamid Oase
das älteste Gebäude der Oase wurde vom Starkregen Ende 2024 zerstört und wird gerade wieder aufgebaut

Wirklich toll und einzigartig in der Region, ist der grüne Garten. Wo sonst in der Sahara absolute Stille herrscht, kann man hier die Vögel singen hören. Ausführlich stellen wir Euch den Garten weiter unten vor.

Permakultur Sahara Marokko
die kleinen Wohngebäude sind im Garten verteilt

Von der Terrasse aus habt ihr diese traumhafte Aussicht (oder ihr spaziert zum Sonnenuntergang durch die Dünen):

Terasse Duenen Mhamid Marokko
Terrasse der Oase: tagsüber ist es schattig und abends kann man den Sonnenuntergang über den Dünen beobachten
Duenen Sahara Mhamid
die Unterkunft Source de Vie liegt umgeben von den Dünen der Sahara

Nach diesem kurzen Überblick zeigen wir Euch nun die einzelnen Bereiche der Oase im Detail:

Gemeinschaftliche Aufenthaltsbereiche

In dem großen Salon der Oase haben wir uns immer super wohl gefühlt. Es wirkt wie ein gemeinschaftliches Wohnzimmer für alle, die gerade da sind, zum Essen, Reden und Sein. Tagsüber ist es hier immer angenehm temperiert, falls es draußen in der Sonne zu heiß werden sollte. Abends bleibt es noch lange warm, wenn es draußen schon abkühlt.

Was wir in der Oase Source de Vie in M’Hamid erlebt haben, ist, dass der Ort wirklich tolle Menschen anzieht. So viele interessante Personen haben wir hier getroffen, mit alternativen Lebenskonzepten, mit spannenden Ideen und alle waren offen und neugierig. Für uns hat sich so immer wieder ein zwangloses Miteinander ergeben. Jeder kommt und geht, wie es ihm passt und irgendwie ergeben sich, wie zufällig, immer wieder schöne Gespräche und gemeinsame Mahlzeiten.

Apropos… Ihr könnt bei Madani auch Essen bestellen. Und das können wir auf jeden Fall empfehlen. Wir hatten hier die beste Tajine während unserer dreimonatigen Rundreise durch Marokko. (Danke @Naji, der sich neben allem anderen auch um das leckere Essen kümmert! Shukran!)

der (ehemalige) Salon der Oase, der 2024 vom Regen zerstört wurde…

… und jetzt wird auch dieser Salon wieder aufgebaut. In unserem Beitrag über das Projekt zeigen wir Euch, wie der Salon bei unserem zweiten Besuch aussah.

Permakultur Mhamid Marokko
auch wenn es warm wird, findet hier jeder ein schattiges Plätzchen

Überall in der Oase findet ihr den ganzen Tag über ausreichend Schatten in den überdachten Sitzecken, auf der gemütlichen Terrasse oder unten den Palmen. Somit ist diese Unterkunft in der Wüste auch absolut familientauglich. Wir selber waren im Jahr 2024 zuerst in einer anderen Unterkunft, die jedoch lediglich aus einem Biwak-Lager bestand. So mussten wir nach einem Tag leider abreisen, da wir uns tagsüber quasi nicht bewegen konnten.

Aber in der Oase Source de Vie ist das wirklich anders, seht selbst:

Unterkunft Wueste Mhamid
es fühlt sich jedes Mal wieder wie das Paradies an, hier in der Oase zu sitzen…

Ein Highlight des Besuchs ist sicher das Lagerfeuer am Abend! Auf Wunsch wird auch das Essen dorthin serviert und mit Live-Musik begleitet. Entweder ganz ruhig und entspannt oder wild bis spät in die Nacht – je nachdem, welche Besucher gerade da sind und wie es zur Stimmung passt! So oder so ist es für uns ein absolut tolles Erlebnis! Guckt Euch das Foto an und stellt Euch dazu das rhythmische Trommeln vor (wir haben es sofort im Ohr, wenn wir das Lagerfeuer sehen):

Wueste Unterkunft MHamid Lagerfeuer
Abendessen am Lagerfeuer mit Live-Musik für die Besucher der Oase

Appartements Zwei- bis Vierbettzimmer

Alle, die mit dem Van anreisen, stehen im Schatten der Palmen, direkt hinter dem Salon. Die Appartements befinden sich am Rande der Oase und sind so von den Aufenthaltsbereichen abgetrennt, dass dort immer nur die Besucher hinkommen, die dort wohnen.

So sind wir selber zum Beispiel nie dort gewesen, sondern nur am Ende für dieses Foto einmal dort entlang spaziert.

Unterkunft Appartement Mhamid
Appartements in der Unterkunft Source de Vie in M’Hamid
Unterkunft Zweibett Zimmer Sahara Wueste
Unterkunft in einem Zweibettzimmer in der Wüste in Marokko

Biwak im Camp

Oft werden einem Zeltunterkünfte angeboten, wenn man nach einem Biwak in der Wüste Marokkos fragt. Bei Madani sollen diese kleinen Häuser wohl auch Zeltcharakter haben. Jedoch sind es eben kleine Zimmer in den Lehmbauten. Während unseres Aufenthalts kamen öfters Studenten (auch aus Marokko) hierher und konnten sich so auch mit kleinerem Budget eine Unterkunft in der Wüste leisten.

Die Zimmer sind lediglich mit Matratzen und Bettwäsche ausgestattet, also wirklich einfach. Das ist in der Wüste unserer Meinung nach aber auch wirklich ausreichend!

Biwak Camp Oase Source de Vie
halboffene Biwak-Unterkunft als Zeltersatz in der Oase Source de Vie

Verpflegung und warme Duschen

Wie bereits erwähnt, könnt ihr Euren Aufenthalt in der Oase Source de Vie inklusive Halbpension buchen. Insbesondere das Abendessen können wir sehr empfehlen! Das Frühstück wird annähernd kontinental serviert, mit Brot, Butter, Marmelade und Käse.

Aber auch Selbstversorgern steht die Küche zur Verfügung. Manchmal haben wir zusammen mit anderen gekocht – fast immer aber frischen Tee für alle zubereitet.

Unterkunft Wueste Mhamid
Küche der Oase: Selber kochen oder Tajine bestellen?

Was uns wirklich überrascht hat, ist, dass es Duschen mit fließendem und dann auch noch heißem Wasser gibt. Ehrlich gesagt hatten wir eher mit einer kalten Eimer-Dusche gerechnet, wie wir sie zum Beispiel aus Namibia und Botswana kennen.

Aber: Neben den Waschbecken und Toiletten gibt es auch zwei Duschen!

Natürlich sind die sanitären Anlagen einfach, aber immer sauber. Und wir stellen Euch hier ein authentisches Wüstencamp vor und kein 300€-die-Nacht-Luxus-Glamping. Wobei, wenn wir uns bewusst machen, wo wir hier sind – nämlich in einer Wüste – … sind die heißen Duschen für uns purer Luxus!

Permakultur: Garten in der Wüste

Um einen Eindruck zu gewinnen, wo Eure Unterkunft liegt und wie schön sie eingebettet ist, zeigen wir Euch nun ein paar Bilder aus dem Garten.

Permakultur Wueste Mhamid Ghizlane
grünes Paradies in der Wüste – Source de Vie in M’Hamid

Wasser für die Oase – Entsalzung des Grundwassers

Woher kommt das Wasser für das Projekt?

Diese Frage haben wir immer wieder als erste gehört, wenn wir erzählt haben, dass Madani in der Wüste mittels Permakultur ein grünes Paradies erschaffen hat.

Am Rande des Grundstücks gibt es einen 37 Meter tiefen Brunnen, der das salzhaltige Grundwasser fördert. Mit einem Salzgehalt von 8% (das sind 80g Salz pro Liter!) gibt es bei der Wassergewinnung für den Garten einiges zu tun. Im Vergleich: Die Nordsee hat einen Salzgehalt von etwa 3,5%…

Vom Brunnen führt ein etwa ein Kilometer langes Wassersystem durch den Garten. Die Entsalzung findet mittels Schilf statt, welches das Salz in den Blättern speichert. Auch andere Methoden der Entsalzung wurden ausprobiert, zum Beispiel mittels Ton-Erd-Filter (Bild 1) oder Kondensator (Bild 2). Um ausreichend salzfreies Wasser für den Garten zu gewinnen, reichen die so gewonnenen Wassermengen jedoch nicht aus. So ist gerade eine neue Filteranlage mit drei großen Becken im Bau (Bild 3), die gleichzeitig auch als Pool genutzt werden kann.

Permakultur Marokko Mhamid Source de Vie
Solarpaneele ermöglichen den Betrieb des dahinterliegenden Brunnens

Garten in der Wüste mit Obst und Gemüse

Ohne Worte…

Um den Erfolg des Projektes zu beschreiben, braucht man sich eigentlich nur das Ergebnis anzugucken. Mitten in der Wüste wachsen Möhren, rote Beete, Granatäpel, Sonnenblumen, Datteln, Tomaten und vieles mehr!

Für uns fühlt sich das bei jedem Spaziergang aufs Neue wie ein kleines Wunder an – und das ist es ja auch! Zu Beginn des Projekts gab es auf dem Gelände nur Sandboden und alle Pflanzerfolge haben Zeit gebraucht. Heute gibt es richtige Erde in den Beeten, die wie Mutterboden aussieht.

Permakultur gruene Oase Marokko
Permakultur gruene Oase Marokko
Permakultur gruene Oase Marokko
Permakultur gruene Oase Marokko
Permakultur gruene Oase Mhamid
Permakultur gruene Oase Mhamid
Permakultur gruene Oase Mhamid

Besonders schön ist es, zu sehen, wie die Natur sich nach und nach von alleine ausbreitet… Diese Tomaten wurden einmal gepflanzt und haben sich im Jahr darauf wild, von alleine, woanders hingesetzt. Geschmeckt haben sie hervorragend und irgendwie haben sie automatisch einen höheren Wert, wenn man bedenkt, unter welchen Bedingungen sie hier wachsen.

Source de Vie Tomaten Wueste
Tomatenpflanze in den Dünen der Sahara bei M’Hamid
Oase Source de Vie Marokko
immer wieder faszinierend… Blumen in der Sahara

Ihr hört und lest es wahrscheinlich schon raus: Wir können die Oase Chez Madani – La Source de Vie von ganzem Herzen empfehlen. Egal ob für eine authentische Wüstenerfahrung oder ein paar entspannte Tage. Wir sind gespannt auf Euren Eindruck, lasst es uns in den Kommentaren wissen! Und falls ihr dort selber einmal übernachten solltet, bestellt Madani auf jeden Fall ganz liebe Grüße von uns. Thomas und Jenny

… Magst du unseren Blog und unsere Beiträge? Dann kannst du uns gerne über unsere Leseliste oder Packliste unterstützen. Solltest du etwas Passendes finden und kaufen, freuen wir uns sehr, weil wir eine kleine Provision bekommen. Die Preise für dich bleiben natürlich unverändert. Wenn du Lust hast, uns auf einen Kaffee einzuladen, guck gerne bei unserer virtuellen Kaffeekasse vorbei. Außerdem kannst du uns gerne auf Instagram @weitgluecklich folgen und unsere Inhalte kommentieren und liken. Danke für deinen Support!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert