Tschechien – der Westen: Unser Routenplaner 2025
Habt Ihr Lust auf einen abwechslungsreichen Roadtrip durch den Westen von Tschechien? Hier ist unser Routenplaner 2025 für Euch: Auf unserer Rundreise lassen wir uns von der Bäderkultur beeindrucken, entdecken Schlösser, einen mysteriösen Steinkreis und wunderschöne Städte. Natürlich darf auch die trubelige Hauptstadt Prag mit seinen alternativen Stadtvierteln rund um die historische Altstadt nicht fehlen. Traditionell und hipp – das ist unser Eindruck von Tschechiens Westen.
Mehr als vier Wochen sind wir durch den Westen Tschechiens gefahren. Neben prunkvollen Häusern und viel Kultur bleiben uns auch die herzlichen Begegnungen in Erinnerung. Gleichzeitig lieben wir die immer wieder vorhandenen alternativen und hippen Orte, die unseren Eindruck noch vielfältiger gestalten. Alle Erfahrungen und Erlebnisse teilen wir in unseren Reiseberichten über Tschechiens Westen.
Aber jetzt zu Eurer Route: Wir haben Routenempfehlungen für ein oder zwei Wochen auf eigene Faust durch Tschechien ausgearbeitet. Unsere Erfahrungen basieren auf einer Reise mit dem eigenen Auto. Alternativ könnt ihr natürlich auch einen Mietwagen nehmen oder mit dem Camper reisen. Zum Campen haben wir leider keine eigenen Erfahrungen und haben sehr unterschiedliche Berichte gehört. Insbesondere was das Freistehen und die Ver- und Entsorgung angeht, soll es wohl eher schwierig sein. Wenn ihr jedoch ohnehin auf Campingplätzen übernachtet, dann ist das in Tschechien überhaupt kein Problem. Wir freuen uns über Eure Berichte, wie camperfreundlich ihr in Tschechien reisen konntet.
Hier geht es sofort zu den Routenempfehlungen ohne allgemeine Infos:
- Route für zwei Wochen durch Tschechiens Westen inklusive der Hauptstadt Prag
- Route für eine Woche durch den Westen von Tschechien
*** Für noch mehr Infos zu Tschechien, guckt gerne bei unseren Reiseberichten vorbei. Die allgemeinen Informationen und Reisetipps, einschließlich Unterkünften, Kosten und vielem mehr verlinken wir Euch sofort, wenn sie online sind.***
Unsere Routenempfehlung durch den Westen Tschechiens 2025
Allgemeine Informationen zum Roadtrip und Verkehr
- Start und Ziel unserer Route
- Orientierung und Navigation
- Straßenverhältnisse
- Geschwindigkeiten
- Tanken
Route für zwei Wochen durch Tschechiens Westen
- Tag 1-4: Unterwegs im westböhmischen Bäderdreieck
- Tag 5-8: Erkundung von Prag
- Tag 9-12: Budweis und Umgebung
- Tag 13-14: Abschluss in Pilsen
- Zusammenfassung: Zwei Wochen Roadtrip
Route für eine Woche durch Tschechiens Westen
- Tag 1-3: Unterwegs im westböhmischen Bäderdreieck
- Tag 4: Zwischenstopp in Pilsen
- Tag 5-7: Budweis und Umgebung
- Zusammenfassung: Eine Woche Roadtrip
Reiseführer
Benötigt ihr einen Reiseführer für Tschechien, empfehlen wir Euch den TRESCHER Reiseführer Tschechien*, der Ende 2023 neu erschien. Seid ihr speziell an West- und Südböhmen interessiert, sind vielleicht die Reiseführer aus dem Michael Müller Verlag etwas für Euch: Reiseführer Westböhmen und Bäderdreieck von Mai 2024 und der Reiseführer Südböhmen von Februar 2025.
Allgemeine Informationen zum Roadtrip und Verkehr in Tschechien
Start und Ziel unserer Route
Unsere Route kann an jedem Etappenort problemlos begonnen werden. Seid ihr mit dem Zug oder Flugzeug unterwegs und möchtet Euch einen Mietwagen nehmen, bietet sich natürlich Prag mit seinem internationalen Flughafen und riesigen Hauptbahnhof als Startpunkt an.
Unser Roadtrip startet im Westböhmischen Bäderdreieck, nachdem wir ganz im Westen des Landes eingereist sind.
Für die verschiedenen Fahrtage haben wir Euch Infokästen erstellt. Die angegebenen Fahrzeiten entsprechen den Zeiten, die wir tatsächlich gebraucht haben auf unserem Roadtrip durch Tschechiens Westen. Meistens sind wir etwas langsamer unterwegs, als die Navigationsprogramme uns die Routen errechnen. Aber ihr kennt uns ja, wir lieben auch Fotostopps und halten gerne an kleinen Straßenständen oder Aussichtspunkten an. Auch diese Dauern sind in unseren angegebenen Fahrzeiten enthalten.
Orientierung und erster Eindruck
Vorab können wir sagen, dass wir mittlerweile relativ entspannt sind, egal, wo wir Auto fahren. Grundsätzlich sind wir in fremden Ländern eher defensiv unterwegs. Auch in Tschechien hat uns der Verkehr nicht gestresst. Auch wenn wir in wenigen Ländern so häufig überholt worden sind, obwohl wir uns an die Geschwindigkeiten gehalten haben. Wir hatten jedoch immer das Gefühl, dass zwar offensiv, aber gekonnt überholt und zügig gefahren wurde.
Aus unserer Sicht gibt es im Verhältnis zu anderen Ländern relativ wenige Besonderheiten, auf die wir hinweisen möchten und die wir beobachtet haben:
- In Tschechien besteht immer eine Lichtpflicht. Fahrt ihr, wie wir, sowieso immer mit Licht: Umso besser.
- Es besteht ein absolutes Alkoholverbot am Steuer – die Promillegrenze liegt bei 0,0 Promille.
- Die meisten Autobahnen in Tschechien sind kostenflichtig. Für Fahrzeuge bis 3,5t wird eine elektronische Vignette benötigt, die für 10 Tage etwa 12€ und für 30 Tage etwas 16€ kostet (Stand September 2025). Fahrzeuge über 3,5t sind mautpflichtig und benötigen eine Mautbox zur Abrechnung.
Offline-Navigation während des Roadtrips
Für die Navigation benutzen wir immer die App Organic Maps. Sie basiert auf Daten von OpenStreetMap. Organic Maps (ebenso wie die inoffizielle Vorgängerapp maps.me) und ist für uns hervorragend. Dies gilt sowohl zur Navigation im Auto als auch für Touren zu Fuß. Gefühlt ist wirklich jeder Trampelpfad eingezeichnet. Zudem ist die App noch kostenlos und offline nutzbar. Ihr müsst Euch nur im Vorfeld die benötigten Karten herunterladen.


Straßenverhältnisse
Die Straßenverhältnisse im Westen von Tschechien haben wir auf unserer Route zumeist als gut empfunden. Natürlich gibt es Unterschiede und das Spektrum reicht von relativ neuen Straßen bis hin zu etwas abgenutzteren Strecken.
Wir waren den kompletten September in Tschechien unterwegs und es war meistens angenehm warm. An kalten Morgenden oder Abenden hatten wir allerdings gerade in den ländlichen und hügeligen Gebieten auch schon einmal einen dichten Nebel. Seid Euch also bewusst, dass die Sichtverhältnisse schnell wechseln können und es gerade auf den nicht beleuchteten und teilweise etwas engen Landstraßen gefährlich werden kann.
Eine Vignette haben wir in Tschechien nicht gekauft. Wir fahren lieber auf Landstraßen und durch kleine Dörfer, um einen noch besseren Eindruck von Land und Leuten zu bekommen. Zudem hätte sich auf unserer Strecke kein signifikanter Vorteil bei der Nutzung von Autobahnen ergeben.
Die erlaubten Höchstgeschwindigkeiten
Innerhalb geschlossener Ortschaften liegt das Tempolimit bei 50 km/h, außerhalb geschlossener Ortschaften bei 90 km/h. Auf Schnellstraßen beträgt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit 110 km/h und auf Autobahnen dürft ihr mit maximal 130km/h unterwegs sein. Wohnmobile über 3,5t dürfen außerorts grundsätzlich nur höchstens 80 km/h fahren. Die erlaubten Höchstgeschwindigkeiten haben wir eher als Orientierung verstanden, in der Praxis wurden wir noch nie so häufig überholt wie in Tschechien!! Und zwar unabhängig davon, wie schnell oder langsam wir unterwegs waren und überall!
Tanken in Tschechien
Die Preise an der Tankstelle gehören in Tschechien zu den günstigsten in ganz Europa. Derzeit (Stand September 2025) liegen die Preise für Diesel bei etwa 1,35€ und damit knapp zwanzig Cent unter dem Niveau der Preise an deutschen Tankstellen. Bei Benzin ist der Unterschied noch größer, mit einem Preis von etwa 1,40€ pro Liter ist es knapp dreißig Cent günstiger. Wir haben während unseres Roadtrips etwa 1,15€ pro Liter Benzin bezahlt. Tankstellen sind ausreichend viele vorhanden und wir konnten stets mit Kreditkarte zahlen. Gerade in grenznahen Gebieten zu Deutschland wäre es übrigens auch möglich gewesen, bar in Euro zu bezahlen.
Route für zwei Wochen Bosnien und Herzegowina
Tag 1: Ankunft in Franzensbad
Der Start unserer Route ist in Franzensbad, dem kleinsten der drei Kurorte im westböhmischen Bäderdreieck. Mit einem weitläufigen und wunderschönen Kurpark lädt Franzensbad zu einem entspannten Ankommen ein. Die ersten (Heil-) Quellen könnt ihr in den Parkanlagen entdecken und über die gemütliche Promenade im Stadtzentrum flanieren, vorbei an wunderschönen Gebäude. Inspirationen findet ihr in unserem Beitrag über Franzensbad.
Tag 2: Franzensbad – Marienbad – Karlsbad
Am zweiten Tag fahrt ihr von Franzensbad über Marienbad nach Karlsbad. In Marienbad befindet sich die (für uns) schönste der zahlreichen Kolonnaden in den drei Kurorten. Die Hauptkolonnade allein ist schon einen Besuch wert, insbesondere zusammen mit der Singenden Fontäne auf dem Vorplatz. Was es damit auf sich hat, findet Ihr in unserem Beitrag: Marienbad – Sehenswürdigkeiten und Wellness in Tschechien.
Am Abend steht die Fahrt nach Karlsbad an, dem mit Abstand größten der drei Kurorte auf unserer Routenempfehlung durch den Westen von Tschechien.
Infos zur Etappe:
- Kilometer: 88 km
- Fahrtzeit: 01:35 Std
- Teilstrecken:
- Franzensbad – Marienbad: 38 km in 00:35 Std
- Marienbad – Karlsbad: 50 km in 01:00 Std
- Besonderheit/ Anmerkung: Eventuell plant ihr mehr Zeit zum Baden ein.
Tag 3: Karlsbad
Der dritte Tag ist der erste reine Besuchstag, das Fahrzeug hat einen Ruhetag. Karlsbad steht ebenso wie Marienbad und Franzensbad auf der UNESCO-Welterbeliste der bedeutenden Kurstädte Europas. Neben der weltberühmten Karlsbader Oblate empfehlen wir die prunkvolle Innenstadt und das Villenviertel Westend. An beiden Orten wimmelt es nur so von wunderschönen Gebäuden, unter anderem die fünf Kolonnaden oder das Grandhotel Pupp. Zudem könnt ihr überall in der Stadt das teilweise sehr heiße Wasser direkt aus der Quelle probieren. Unsere Eindrücke findet ihr in unserem Beitrag über Karlsbad.

Tag 4: Karlsbad – Prag
Etwa zwei Stunden Fahrt stehen heute auf dem Programm. Ihr könnt also ganz in Ruhe Euer Frühstück in Karlsbad genießen und dann gemütlich losfahren. Trotz der relativ kurzen Distanz taucht ihr in eine andere Welt ein. Von den insgesamt eher beschaulichen Kurorten im äußersten Westen von Tschechien geht es in die Hauptstadt des Landes. Prag ist mit fast 1,3 Millionen Einwohner die mit Abstand größte Stadt in Tschechien und es gibt unendlich viel zu entdecken. Vielleicht habt ihr Lust auf ein Abendessen in Eurem Viertel?
Infos zur Etappe:
- Kilometer: 127 km
- Fahrtzeit: 02:15 Std
- Besonderheit/ Anmerkung: Die Strecke ist ohne Maut angegeben. Mit Maut ist es zwei Kilometer und etwa 30 Minuten kürzer.
Tag 5-8: Prag
Prag ist so groß und vielfältig. Allein für das Stadtzentrum mit der historischen Altstadt, der riesigen Prager Burg, der weltberühmten Karlsbrücke und auch der Prager Neustadt könnt ihr mehrere Tage einplanen. Je nachdem, ob ihr nur schnell die berühmtesten Sehenswürdigkeiten ablaufen möchtet oder auch gerne länger in Museen verweilt oder den Trubel aus einem der zahlreichen Cafés oder Restaurants verfolgen möchtet. Über unsere Erlebnisse im Stadtzentrum von Prag berichten wir in Prag: Altstadt und Sehenswürdigkeiten.
Für uns hat Prag allerdings noch viel mehr zu bieten. Die Hauptstadt Tschechiens überzeugt mit jeder Menge alternativen Flair in den Stadtteilen rund um das historische Zentrum. In Alternatives Prag: Szeneviertel Holešovice stellen wir Euch einen spannenden Stadtteil mit super hippen Orten vor. Gleichzeitig bietet Holešovice ebenfalls historisches Flair mit dem imposanten Industriepalast und eine fantastische Aussicht auf die Prager Altstadt und die Moldau.
Mögt ihr es noch etwas jünger und studentischer? Dann empfehlen wir Euch einen Abstecher nach Dejvice, das oberhalb der Prager Burg liegt. Ein Wohnviertel mit zahlreichen Altbauten, internationalen, kulinarischen Angeboten und einer total entspannten Atmosphäre. Dann nehmt Euch noch etwas Zeit für Dejvice: hip und international.
Wir haben übrigens zwei Wochen in der Hauptstadt Tschechiens verbracht und hätten auch noch viel länger bleiben können…
Tag 9: Prag – Budweis
Heute steht der längste Fahrtag in unserer Routenempfehlung auf dem Programm. Mit etwa 150 Kilometern ist es trotzdem für uns eine sehr angenehme Distanz und bietet noch genug Zeit für weitere Aktivitäten. Ihr könnt die Tage in Prag mit einem gemütlichen Frühstück ausklingen lassen, unterwegs einen Zwischenstopp einlegen oder ihr startet bereits mit der Erkundung von Budweis und der vielfältigen Umgebung.
Infos zur Etappe:
- Kilometer: 152 km
- Fahrtzeit: 02:45 Std
- Besonderheit/ Anmerkung: Die Strecke ist ohne Maut angegeben. Mit Maut ist es genauso weit, aber etwa 45 Minuten kürzer.


Tag 10-12: Budweis und Umgebung
Budweis ist zwar die größte Stadt in Südböhmen, allerdings mit knapp 100.000 Einwohnern auch überschaubar. Daher ist ein Tag in Europas Kulturhauptstadt 2028 ausreichend. Unsere Erfahrungen teilen wir hier: Budweis – Brauerei und Sehenswürdigkeiten.
Insgesamt empfehlen wir Euch trotzdem drei Tag in Budweis zu bleiben. Budweis ist nämlich ein guter Standort für einige Ziele in der Umgebung. Definitiv fanden wir unseren Tag in Krumau an der Moldau wunderschön. Es ist voll mit historischen Charme und für uns absolut zu Recht als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet für seine Altstadt und die große Burganlage. Als zusätzlichen Pluspunkt haben wir die alternativen Straßen in der Altstadt empfunden, die den Besuch noch vielfältiger machen. Lest gerne selbst unter Krumau: Berühmte Sehenswürdigkeiten und ganz alternativ.
Am dritten Tag schlagen wir Euch zwei Stopps vor, die sehr abwechslungsreich sind. Das winzige Dorf Hollschowitz ist berühmt für seine Häuser im Bauernbarock. Wenige Meter daneben steht das Stonehenge von Tschechien. Zur Einstimmung ist hier unser Bericht Stonehenge Tschechien: Der Steinkreis Hollschowitz.
Nach diesem etwas mysteriöseren Ort, könnt ihr etwas Prunk am malerischen Schloss Frauenberg entdecken, was optisch an das Windsor Castle bei London erinnert. Einige der Innenräume können im Rahmen geführter Touren besucht werden. Hier findet ihr unseren Beitrag Ein Märchenschloss: Frauenberg oder Hluboká nad Vltavou.
Infos zur Etappe:
- Kilometer: 98 km
- Fahrtzeit: 02:20 Std
- Teilstrecken:
- Budweis – Krumau an der Moldau: 50 km in 01:10 Std (hin und zurück)
- Budweis – Holasovice: 17 km in 00:25 Std
- Holasovice – Hluboka nad Vltavou: 20 km in 00:30 Std
- Hluboka nad Vltavou – Budweis: 11 km in 00:15 Std
- Besonderheit/ Anmerkung: —
Tag 13: Budweis – Pilsen
Zum Abschluss der Route durch den Westen von Tschechien bietet sich Pilsen an. Etwa mittig zwischen Karlsbad und Budweis gelegen, ist die viertgrößte Stadt Tschechiens auf jeden Fall einen Besuch wert. Neben dem weltberühmten Pilsner Urquell besitzt Pilsen eine historische Altstadt mit einem riesigen Marktplatz. Zudem könnt ihr dort auch in die Unterwelt hinabsteigen und jede Menge über die mehr als 700-jährige Geschichte der Stadt lernen. Wir haben Pilsen bisher nicht besucht, aber es steht auf jeden Fall auf der Liste für den nächsten Trip nach Tschechien.
Infos zur Etappe:
- Kilometer: 143 km
- Fahrtzeit: 02:15 Std
- Besonderheit/ Anmerkung: Diese Strecke sind wir nicht gefahren, die Zeiten sind geschätzt.
Tag 14: Abfahrt aus Pilsen
Zwei Wochen in Tschechiens Westen enden heute und wir sind natürlich gespannt, wie Euch die Reise gefallen hat. Wir freuen uns über Euer Feedback!
Zusammenfassung: Zwei Wochen Roadtrip
Etwas mehr als 600 Kilometer durch den Westen von Tschechien war unser Roadtrip. Wir sind überzeugt, dass wir Euch eine abwechslungsreiche Route zusammengestellt haben, bei der ihr viele Facetten der Region kennenlernen könnt. Von großen Städten bis hin zu winzigen Dörfern, von historischem Charme bis zu alternativen Szenevierteln oder von einem Märchenschloss bis hin zu mondäner Bäderkultur mit zahlreichen (Heil-) Quellen, der Westen von Tschechien ist ein wunderbares Reiseziel. Und kulinarisch könnt ihr vom regionalen und gleichzeitig weltberühmten Bier bis hin zu veganen Rohkostläden ebenfalls eine große Vielfalt genießen.
- Kilometer: 608 km
- Fahrtzeit: 11:10 Std
- Besonderheit/ Anmerkung: Alle Strecken sind ohne Maut angegeben. Bei unserem Routenvorschlag gibt es aktuell (Stand September 2025) nur zwei Streckenteile, bei der eine mautpflichtige Alternative besteht. Dabei würdet ihr zwei Kilometer kürzer fahren und etwa eineinhalb Stunden Fahrzeit einsparen.
In eigener Sache
Wir haben viel Freude, aber auch viel Zeit in die Entwicklung der Routenplanung gesteckt. Unser Angebot ist kostenlos und das wird auch so bleiben. Wenn ihr Lust habt, uns zu unterstützen, könnt ihr uns gerne auf einen virtuellen Kaffee einladen. So haben wir noch mehr Zeit, diesen Blog auch weiterhin mit wertvollen Tipps zu befüllen.

Route für eine Woche durch Tschechiens Westen
Auch in einer Woche könnt ihr viel entdecken, in Tschechiens Westen: Aus unser Routenempfehlung würden wir die Hauptstadt Prag entnehmen und diese zu einem anderen Zeitpunkt als Städtetrip erkunden. Zudem straffen wir das Programm ein bisschen…
Zu den einzelnen Etappen findet ihr ausführlichere Infos in der Routenempfehlung für zwei Wochen und in unseren Beiträgen über Tschechien. Los geht’s: Hier ist unser Vorschlag für eine Woche durch Tschechiens Westen:
Tag 1-3: Unterwegs im westböhmischen Bäderdreieck
Die ersten drei Tage entsprechen fast unserer zweiwöchigen Routenempfehlung. Die Infos dazu findet ihr hier. Allerdings empfehlen wir eine andere Reihenfolge, um die Distanz zum nächsten Zwischenstopp etwas zu verkürzen. Da Karlsbad der größte der drei Kurorte ist und ihr vermutlich mehr Zeit dort verbringen möchtet, könnt ihr zwei Nächte dort verbringen. So habt ihr einen vollen Tag in Karlsbad und zwei halbe Tage für Franzensbad und Marienbad.
Infos zu den Etappen:
- Kilometer: 98 km
- Fahrtzeit: 01:40 Std
- Teilstrecken:
- Franzensbad – Karlsbad: 48 km in 00:45 Std
- Karlsbad – Marienbad: 50 km in 00:55 Std
- Besonderheit/ Anmerkung: entspannt *grins
Tag 3-4: Zwischenstopp in Pilsen
Am dritten Tag empfehlen wir, bis Pilsen zu fahren und dort den Abend zu verbringen. So habt ihr die Gelegenheit, das weltberühmte Pilsner Urquell zu probieren und könnt das Auto stehen lassen. Am nächsten Tag habt ihr Zeit für einen Stadtbummel durch Pilsen, bevor es Richtung Süden geht. Die größte Stadt Südböhmens, Budweis, ist das heutige Ziel und ihr könnt am Abend die vielfältige Gastronomie genießen.
- Kilometer: 204 km
- Fahrtzeit: 03:30 Std
- Teilstrecken:
- Marienbad – Pilsen: 69 km in 01:15 Std
- Pilsen – Budweis: 135 km in 02:15 Std
- Besonderheit/ Anmerkung: —
Tag 5-7: Budweis und Umgebung
Die letzten drei Tage entsprechen den Tagen 10-12 unserer zweiwöchigen Routenempfehlung. Die Infos dazu findet ihr hier.
Wir mögen es, einen Standort zu haben und von dort die Ausflüge in die Umgebung zu machen. Je nach Herkunft oder nächstem Ziel, seid ihr in der Planung natürlich flexibel. Reist ihr beispielsweise im Anschluss zurück nach Deutschland, würden wir den Besuch von Krumau auf den letzten Tag legen. Da würde es sich auch anbieten, die letzte Nacht ebenfalls dort zu verbringen und einen Tag kürzer in Budweis zu bleiben. Dann könnt ihr die abendliche Atmosphäre in Krumau genießen und spart gleichzeitig noch ein paar Kilometer Fahrstrecke.
Infos zu den Etappen:
- Kilometer: 98 km
- Fahrtzeit: 02:20 Std
- Teilstrecken:
- Budweis – Krumau an der Moldau: 50 km in 01:10 Std (hin und zurück)
- Budweis – Holasovice: 17 km in 00:25 Std
- Holasovice – Hluboká nad Vltavou: 20 km in 00:30 Std
- Hluboká nad Vltavou – Budweis: 11 km in 00:15 Std
- Besonderheit/ Anmerkung: Auf der Strecke von Budweis nach Krumau gibt es eine mautpflichtige Alternative. Da der Zeitvorteil nur marginal ist, haben wir darauf verzichtet.

Zusammenfassung: Eine Woche Roadtrip
Ziemlich genau 400 Kilometer vom nordwestlichen Franzensbad bis zum südlichen Budweis seid ihr am Ende durch den Westen von Tschechien gefahren und habt einige touristische Highlights des Landes entdeckt.
- Kilometer: 400 km
- Fahrtzeit: 05:10 Std
- Besonderheit/ Anmerkung: Alle Strecken sind ohne Maut angegeben.
Helfen euch unsere Vorschläge für mögliche Routen und Tipps bei der Planung eines Roadtrips durch den Westen Tschechiens? Schreibt uns gerne in die Kommentare, ob ihr Tschechien kennt und welchen Ort ihr hinzufügen oder weglassen würdet. Wir freuen uns immer, mit Euch im Austausch zu sein. Viele Grüße Jenny und Thomas
*(Werbung/Affiliate) Hinter den mit einem * gekennzeichneten Produkten, verbirgt sich ein Empfehlungs-Link. Wenn du ein Produkt über diesen Link kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich nichts und du unterstützt uns damit. Vielen Dank dafür!
Hinweis: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung. Wir berichten Euch von maps.me und Organic Maps. Einfach, weil wir davon überzeugt sind!